
Astrid Sampe

Ist Textilkunst erblich, Astrid Sampe? Die Engländer behaupten normalerweise, dass es drei Generationen braucht, um einen Gentleman hervorzubringen. Man ist versucht, an die Bedeutung des Erbes zu glauben, wenn man sieht, was Astrid Sampe und die Weberbrüder in Klässbol erreichen. Astrid Sampe ist die dritte Generation einer alten Textilfamilie aus Borås. Der Name des Großvaters war Samuel Petterson, daher der international bekannte Name Sampe. Die Brüder Johansson in Klässbol betreiben erfolgreich die Leinenweberei, die ihr Großvater vor mehr als 60 Jahren gegründet hat.
Jetzt webt Klässbol die Muster von Astrid Sampe. Alle Verdienste und Auszeichnungen unserer weltberühmten Textilkünstlerin aufzuzählen, würde enorm viel Platz beanspruchen. Doch so bekannt Astrid Sampe auch ist, ein paar Fakten sollten genügen. Es ist ihre Arbeit, die spricht.
Astrid Sampe wurde 1909 in Stockholm geboren und da sie ein Einzelkind war, war eine Textilkarriere wahrscheinlich schon früh naheliegend. 1928–32 studierte sie an der Kunstschule in Stockholm und am Royal College of Art in London. 1937 half sie bei der Gründung der Textilkammer von NK, deren Leiterin sie bis zu deren Schließung 1971 war, 1937 gelang ihr auch die Teilnahme an der Weltausstellung in Paris. 1939 war es Zeit für die Weltausstellung in New York und 1946 richtete sie zusammen mit Elias Svedberg „Modern Swedish Home“ im London Building ein. Im Jahr 1949 wurde Astrid Sampe zur Royal Designer, Hon. ernannt. RDI wurde von der Royal Society of Arts gegründet und 1951 ließ sie die ersten Glasfaserstoffe weben. 1954 Grand-Prix-Triennale in Mailand. 1956 erhielt sie die Gregor-Paulsson-Statuette. 1957 zeigte sie auf der „Interbau“ in Berlin Wohnungsinterieurs im schwedischen Wohnhaus, 1959 erhielt sie den Auftrag, das Frauengefängnis in Hinseberg, die schwedische Botschaft in Tokio sowie weitere Aufträge für das Bauamt auszustatten.
1961 erhielt sie von den Vereinten Nationen den Auftrag, Teppiche für die Dag-Hammarskjöld-Bibliothek in New York zu entwerfen. Im selben Jahr wurde Astrid Sampe mit dem Wasa-Orden ausgezeichnet. 1963 wurde sie Mitglied des American Institute of Interior Designers (AID). In der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre organisierte sie die Austauschausstellung „Living off Trays“ zwischen dem Council on Industrial Design und Peter Jones in London sowie dem Schwedischen Institut und NK, gestaltete die Staatsresidenz auf Schloss Haga neu, dekorierte die Schiffe M/S Saga, M/S Patricia und M/S Hispania und präsentierte eine Retrospektive im Museum von Borås. Anfang der 1970er-Jahre entwarf Astrid Sampe die ersten computergestützten Textilmuster Schwedens und beriet als Textildesignerin die Inneneinrichtungen des Hotel Reisen, des Konzerthauses und des neuen Trygg-Hansa-Gebäudes in Stockholm. In den 1970er Jahren war Astrid Sampe auch als Beraterin für die Inneneinrichtung des neuen Kulturzentrums, Theaters und Museums von Borås tätig und wurde 1980 mit der Königlichen Medaille 8. Klasse mit hohem blauen Band ausgezeichnet. Anfang der 1980er Jahre wirkte sie unter anderem als Beraterin an der Inneneinrichtung der ResidenzanneParlamentspräsidenten im Reichstagsgebäude und der repräsentativen Residenz desannemit und wurde Ehrenmitglied von KIF-STOK.
Im Frühjahr 1984 wurde Astrid Sampe mit einer Ausstellung im Nationalmuseum in Stockholm geehrt, „Astrid Sampe – Schwedische Industrietextilien“. Die Ausstellung wurde dann im Sommer im Borås Kunstmuseum gezeigt. Im Jahr 1984 verlieh Handarbetets Vänner Astrid Sampe ihre 1874 von Sofie Adiersparre gestiftete Medaille. Nach ihrem Tod im Jahr 2002 lebt ihr einzigartiges Design u.a. weiter. durch Klässbols Linneväveri.

